Innenabdichtung
Innenabdichtung ist immer dann anzuwenden, wenn eine Außenabdichtung vom Aufwand her zu hoch, zu kostenintensiv oder auch technologisch nicht durchführbar ist wie z. B. bei Giebelwänden oder anderen Anbauten an den zu sanierenden Stellen. Bei einer nachträglichen Bauwerksabdichtung sowie bei der Herstellung einer Horizontalsperre bei aufsteigender Feuchtigkeit, findet das Injektionsverfahren seit Jahrzehnten Anwendung und hat sich erfolgreich bewährt.
Sie haben sich entschlossen Ihren Keller abzudichten?
Dann sind wir Ihr Bauunternehmen!
Hohe ‚Energiekosten durch feuchte Wände, ob im Keller oder in der Wohnung, beeinträchtigen das Wohnklima und sind ein ständiges Ärgernis.
Empfehlenswert für eine nachhaltige Kellerabdichtung ist auf jeden Fall, im ersten Schritt mit Hilfe spezieller, hochwertiger Messgeräte den Durchfeuchtungsgrad von Bauteilen genau zu bestimmen. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage, Sie gemäß Ihren Anforderungen optimal zu beraten.
Für den Fall dass die Ursache bereits im Vorfeld bekannt ist, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Kellerabdichtung auf Grundlage bestehender Leistungsverzeichnisse oder Kostenvoranschläge zu planen. Die jeweilige Ursache ist dann ausschlaggebend für die durchzuführende Kellerabdichtung, bei der folgende Möglichkeiten denkbar sind:
- Außenabdichtung
- Innenabdichtung
- Horizontalsperre
- Grundfugenabdichtung
Da die Herstellung einer nachträglichen Horizontalsperre immer abhängig vom Wandaufbau ist, entscheiden wir vor Ort welches Verfahren und welches Material zum Einsatz kommen. Vor Ort und bei der Ausführung der Arbeiten sind ausschließlich qualifizierte Facharbeiter, die kompetent und beratend zur Seite stehen und hilfreich sind, die Entscheidung für das richtige Material und/oder Verfahren direkt mit Ihnen zu treffen.
Unsere ständige Ausrüstung umfasst immer auch die verschiedenen Maschinentechniken zu den Materialien.
Als Spezialunternehmen für Kellerabdichtungen führen wir die Abdichtung auch in ganz Nordrhein-Westfalen für Sie aus. Hierbei sind wir spezialisiert auf das Einbringen nachträglicher Horizontalsperren im Injektionsverfahren.
Eine mehrlagige, flexible Abdichtung sorgt für eine trockene Wandoberfläche.
Arbeitsschritte und Vorgehensweise:

1) Untergrundvorbereitung
Um einen maximalen Abdichtungserfolg zu erzielen, ist die sorgfältige Untergrundvorbereitung ein sehr wichtiger Bestandteil. Eine Beseitigung aller haftungsmindernden Bestandteile ist deshalb die Grundlage für eine dauerhaft funktionsfähige Abdichtung.
2) Ausgleichsputz
Um die Wand vorzubereiten wird diese mit Holzkehlen bearbeitet und anschließend mit einem Ausgleichsputz versehen. Diese Vorbereitung sorgt für einen trockenen Untergrund, so dass das Auftragen der Abdichtung in einer gleichmäßigen Schichtstärke ermöglicht wird. Dieser Ausgleichsputz ist mit Kunststofffasern verstärkt, um einer Rissbildung vorzubeugen.
3) Abdichtungsebene
Das Abdichtungsmaterial in Form von hochflexiblen, 2-komponentigen Dichtungsschlämmen ist schnellabbindend, dauerhaft elastisch und wird mehrlagig aufgetragen.



4) Schutz der Abdichtung
Ein Spezialputz für den Schutz der Abdichtung sorgt dafür, die Abdichtung gegen mechanische Einwirkungen zu schützen und gleichzeitig eine hochwertige Oberfläche zu bilden.